Hier findest du eine kleine Auswahl an Büchern.
„Schlampen mit Moral: Eine praktische Anleitung für Polyamorie, offene Beziehungen und andere Abenteuer“
von Dossie Easton und Janet Hardy
Das Buch ist ein Klassiker. Es ist ursprünglich auf Englisch erschienen, unter dem Titel „The Ethical Slut“. Wer gerne auch Bücher auf Englisch liest, dem sei geraten, das Buch auf Englisch zu lesen – es ist auf Englisch viel humorvoller geschrieben.
„111 Gründe, offen zu lieben – Ein Loblied auf offene Beziehungen, Polyamorie und die Freundschaft“
von Cornelia Jönsson und Simone Maresch
„More Than Two, Second Edition. Cultivating Nonmonogamous Relationships with Kindness and Integrity“
von Eve Rickert und Andrea Zanin. Das ist die überarbeitete Version von einem Buch, das mehrere Jahre lang ein Standardwerk war, und dann in berechtigte Kritik geraten ist. Es beinhaltet auch z.B. Trauma als Thema.
Drei wissenschaftliche Bücher, publiziert in Wien, sind:
Polyamorie & Identität in der psychotherapeutischen Beziehung
von Natascha Ditha-Berger
Polyamorie – Herzen zwischen Erfolg und Hoffnung
von Sina Muscarina
Praktiken der Polyamorie : über offene Beziehungen, intime Netzwerke und den Wandel emotionaler Stile
von Karoline Boehm
Andere wissenschaftliche Ressourcen findest du unter Wissenschaftliches.
Und wenn dich das Thema Zusammenwohnen oder Familiengründung mit Kindern interessiert, dann gibt es zwei tolle Bücher, die dir dabei helfen, darüber zu reflektieren, was du dir vorstellen kannst und was du am besten alles mit deinen (zukünftigen oder bestehenden) Partner*innen besprechen könntest. Beide Bücher sind auf Englisch erschienen, aber relativ zugänglich geschrieben, mit wenigen Fachbegriffen, und nur 118-135 Seiten lang. Sie sind sowohl as e-books als auch als Printausgaben erhältlich.
„The Polyamorous Home“
von Jess Mahler (ehemals Jessica Burde)
Ein Ratgeber, der aufzeigt, was zu bedenken ist, wenn mehrere Partner*innen zusammenziehen. Es werden verschiedene Arten des Zusammenwohnens vorgestellt, und es gibt praktische Tipps, wie mit manchen Themen wie „Braucht eine Beziehung einen eigenen Raum?“ umgegangen werden kann.
„Polyamory and Pregnancy“
von Jessica Mahler
Ist ratsam für alle, die (verhüteten oder unverhüteten) Sex haben, bei dem eine Schwangerschaft passieren könnten, und für alle, die auf anderen Wegen eine Schwangerschaft oder Familiengründung mit Kindern anstreben. In diesem Buch wird aufgelistet, was alles in einem „Was wäre wenn…“ Gespräch angesprochen werden sollte/könnte.